Die DSV steht ihren Mitarbeitenden in allen Lebensabschnitten und Phasen ihres beruflichen Werdegangs zur Seite – von der Ausbildung über die Familienzeit bis hin zur späten Berufsphase. Mit gezielten Unterstützungsangeboten schafft das Unternehmen Rahmenbedingungen, welche die individuelle Entwicklung begleiten.
Für Schülerinnen und Schüler ist eine Berufsausbildung bei der DSV der optimale Start ins Berufsleben. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Zusammenarbeit mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen kann mit der Ausbildung in der DSV ein hervorragendes Fundament für den weiteren Karriereweg gelegt werden. Unser vielfältiges Ausbildungsangebot umfasst Ausbildungsberufe in der Verwaltung, der IT, in der Lagerlogistik und Fertigung sowie in unseren Saatzuchtstationen.
Um bei der Wahl des Berufseinstiegs die richtige Entscheidung zu treffen, helfen Praktika in den jeweiligen Geschäftsfeldern. Gerne unterstützen wir Interessierte aktiv dabei, die wesentlichen Schritte bei der Berufsfindung zu gehen und freuen uns über jeden, der sein persönliches Wachstum bei uns vorantreiben möchte.
Seit 2021 ist die DSV als „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ zertifiziert und trägt somit ihre zahlreichen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie nach außen.
Flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zu Homeoffice und mobiler Arbeit, ein flexibler Umgang mit familiären Sondersituationen, betriebliche Gesundheitsförderung, Weiterbildungsangebote, regelmäßige Mitarbeiterumfragen und Mitarbeiterjahresgespräche sowie zahlreiche Mitarbeiterangebote sind nur ein kleiner Auszug der Leistungen, die wir zu bieten haben.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie liegt uns am Herzen. Daher werden wir auch zukünftig daran arbeiten, den Ansprüchen heutiger Familien an zeitgemäße Arbeitsplätze gerecht werden zu können und unsere Maßnahmen weiter ausbauen.
Weiterbildung ist ein zentrales Instrument der Personalentwicklung. Ein großes Ziel der DSV ist es, den Bereich Personalentwicklung und insbesondere das Thema Weiterbildung weiter in den Fokus zu nehmen und zu priorisieren.
Durch jährliche Mitarbeitergespräche - zwischen Mitarbeiter/in und Führungskraft - werden die persönlichen Weiterbildungsbedarfe analysiert, besprochen und weitere Schritte & To Do´s festgelegt.
Ein wichtiger Baustein der DSV Inhouse Schulungen ist das Thema Führungskräfteentwicklung. Ziel ist es, (zukünftige) Führungskräfte auf ihre Rolle vorzubereiten oder in ihrer bestehenden Position zu stärken. Gemeinsam mit einem externen Partner führt die DSV unternehmensweit gezielte Programme durch, die dazu beitragen, Führungskräfte nicht nur fachlich, sondern auch in ihrer sozialen und persönlichen Kompetenz weiterzuentwickeln – mit positiven Effekten auf Teamkultur, Mitarbeiterbindung und Unternehmenserfolg. Diese Schulungen sind auf die DSV und die DSV Werte zugeschnitten und werden ausschließlich Inhouse durchgeführt.
Betriebliches Gesundheitsmanagement, kurz BGM, ist die Planung, Implementierung sowie der Ausbau betrieblicher Strukturen mit dem Ziel, den Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten. Das BGM möchte einerseits Ressourcen stärken und andererseits Belastungen sowie Stressoren eliminieren.
Gesund in die Zukunft
„Es liegt uns am Herzen für alle DSV Mitarbeitende eine gute und gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen. Denn nur so sind und bleiben wir ein leistungsfähiges Unternehmen.
Clive Krückemeyer (DSV Vorstand)
Seit August 2024 hat die DSV einen betrieblichen Pflegelotsen. Ein betrieblicher Pflegelotse ist eine qualifizierte Ansprechperson im Unternehmen, die Beschäftigte unterstützt, wenn Sie Angehörige pflegen oder plötzlich mit einer Pflegesituation konfrontiert werden. Pflegelotsen informieren über gesetzliche Regelungen, wie z. B. Pflegezeit oder Familienpflegezeit, und geben einen ersten Überblick über Entlastungsangebote und externe Beratungsstellen.
Dabei übernehmen sie keine Pflegeberatung im engeren Sinne, sondern vermitteln gezielt an professionelle Stellen weiter. Ihr Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu erleichtern und dadurch die Beschäftigten zu entlasten sowie Ausfallzeiten zu reduzieren.
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist uns genauso wichtig, wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.