Profil
Im Rahmen des Greenings ist es möglich, ökologische Vorrangflächen (öVF) und Futterbau zu kombinieren. Die Sortenwahl ermöglicht eine gleichmäßige Bestandeszusammensetzung und einen hohen Futterwert.
Durch die Weidelgräser ist eine hohe Anbausicherheit gegeben. Seit 2018 können Mischungen aus Leguminosen und Nichtleguminosen als Greeningmaßnahme „Leguminose“ angebaut werden. FutterGreen ist hierfür geeignet.
-
Sichere Greeningerfüllung
-
Reichlich Biomasse im Frühjahr
-
Zügige Schnittreife
-
Anbau als Zwischenfrucht (öVF 0,3) oder als Hauptfrucht (öVF 1,0) möglich


Zusammensetzung
58% |
Leguminosen |
|
---|---|---|
Deutsches Weidelgras, Inkarnatklee, Rotklee, Schwedenklee, Weißklee, Welsches Weidelgras, Winterwicke |
58% |
Leguminosen |
|
---|---|---|
Deutsches Weidelgras, Inkarnatklee, Rotklee, Schwedenklee, Weißklee, Welsches Weidelgras, Winterwicke |
Fruchtfolgen
Getreide, Mais, Raps *, Kartoffel *, Zuckerrübe * |
* Fruchtfolgekrankheiten beachten. |
Getreide, Mais, Raps *, Kartoffel *, Zuckerrübe * |
* Fruchtfolgekrankheiten beachten. |
Anbauhinweise
Aussaatstärke | 30 - 40 kg/ha | |
---|---|---|
Aussaatzeit | von August bis Ende September | |
von Februar bis April | ||
Nutzung | Greening 0.3, Greening 1.0 |
Aussaatstärke | 30 - 40 kg/ha | |
---|---|---|
Aussaatzeit | von August bis Ende September | |
von Februar bis April | ||
Nutzung | Greening 0.3, Greening 1.0 |