Profil
Beerntbare Zwischenfrüchte sind ideal um außerhalb der Arbeitsspitzen im Frühjahr organische Nährstoffe sinnvoll zu platzieren.
Vorteile:
• spätsaatverträgliche Zwischenfrucht
• Gute N-Verwertung aus Gülle und Gärrest
• Einjährige Futternutzung möglich
-
Reichlich Biomasse im Frühjahr
-
Zügige Schnittreife
-
Spätsaatverträgliche Zwischenfrucht


Zusammensetzung
58% |
Leguminosen |
|
---|---|---|
0% |
Kreuzblütler |
|
Deutsches Weidelgras, Inkarnatklee, Rotklee, Schwedenklee, Weißklee, Welsches Weidelgras, Winterwicke |
58% |
Leguminosen |
|
---|---|---|
0% |
Kreuzblütler |
|
Deutsches Weidelgras, Inkarnatklee, Rotklee, Schwedenklee, Weißklee, Welsches Weidelgras, Winterwicke |
Aussaatform
Blanksaat, Mulchsaat, Direktsaat, Streuereinrichtung auf Bodenbearbeitungsgerät, Drohne |
Blanksaat, Mulchsaat, Direktsaat, Streuereinrichtung auf Bodenbearbeitungsgerät, Drohne |
Fruchtfolgen
Raps *, Kartoffeln *, Zuckerrübe *, Getreide, Mais |
* Fruchtfolgekrankheiten beachten. |
Raps *, Kartoffeln *, Zuckerrübe *, Getreide, Mais |
* Fruchtfolgekrankheiten beachten. |
Anbauhinweise
Aussaatstärke | 30 - 40 kg/ha | |
---|---|---|
Aussaatzeit | von August bis Ende September | |
von Februar bis April | ||
Nutzung | Zwischenfrucht, späte Aussaat, sehr späte Aussaat, Grünbrachemischung, FAKT II E1.2-Eignung, N-Potenzial: ca. 100 kg/ha, leguminosenbetont, winterhart, mit Klee, Glöz 6 |
Aussaatstärke | 30 - 40 kg/ha | |
---|---|---|
Aussaatzeit | von August bis Ende September | |
von Februar bis April | ||
Nutzung | Zwischenfrucht, späte Aussaat, sehr späte Aussaat, Grünbrachemischung, FAKT II E1.2-Eignung, N-Potenzial: ca. 100 kg/ha, leguminosenbetont, winterhart, mit Klee, Glöz 6 |