Profil
Über den Artenreichtum sorgt BetaSola für eine gute Bodenstruktur und unterscheidet sich dadurch wesentlich vom Anbau einer einzelnen nematodenresistenten Zwischenfruchtart. Die Kombination der Arten hat ein weites Wirkungsspektrum. So helfen die unterschiedlichen nematodenresistenten Ölrettichsorten bei der Reduzierung von Rübennematoden (Heterodera schachtii) und Trichodorus. Multiresistenter Ölrettich ist außerdem resistent gegen Wurzelgallennematoden. Ein weiterer Vorteil der Ölrettichsorten sind ihre unterschiedlichen Wachstumszeiträume. Damit werden Nematoden über einen möglichst langen Zeitraum angelockt. Der Mischungspartner Rauhafer reduziert zusätzlich Wurzelnematoden (Pratylenchus). Wicke und Alexandrinerklee fixieren Stickstoff und fördern die Schattengare.
-
Nematodenreduzierung & Bodenschutz
-
Weites Wirkungsspekturm (Heterodera schachtii und Trichodorus)
-
Speziell auf Kartoffel- und Rübenproduktionstechnik abgestimmt

Zusammensetzung
22% |
Leguminosen |
|
---|---|---|
34% |
Kreuzblütler |
|
Rauhafer, Ramtilkraut, Sommerwicke, Alexandrinerklee, Ölrettich |
22% |
Leguminosen |
|
---|---|---|
34% |
Kreuzblütler |
|
Rauhafer, Ramtilkraut, Sommerwicke, Alexandrinerklee, Ölrettich |
Fruchtfolgen
Kartoffel, Zuckerrübe, Getreide, Mais |
Kartoffel, Zuckerrübe, Getreide, Mais |
Anbauhinweise
Aussaatstärke | 35 - 40 kg/ha | |
---|---|---|
Aussaatzeit | von Mitte Juli bis Ende August | |
Nutzung | Sommerzwischenfrucht, Winterzwischenfrucht, Gründüngung, extensive Weidenutzung, Greening 0.3, FAKT Konform |
Aussaatstärke | 35 - 40 kg/ha | |
---|---|---|
Aussaatzeit | von Mitte Juli bis Ende August | |
Nutzung | Sommerzwischenfrucht, Winterzwischenfrucht, Gründüngung, extensive Weidenutzung, Greening 0.3, FAKT Konform |