Profil
Im Rahmen des Greenings ist es möglich, ökologische Vorrangflächen (öVF) und Futterbau zu kombinieren. Beerntbare Zwischenfrüchte sind außerdem ideal um außerhalb der Arbeitsspitzen im Frühjahr organische Nährstoffe sinnvoll zu platzieren.
Vorteile:
• Erfüllung der Greening-Verpflichtungen
• Gute N-Verwertung aus Gülle und Gärrest
• Mehrjährige Futternutzung möglich
-
Hohe Trockenmasseerträge und gute Futterqualitäten durch hohe Leguminosenanteile
-
Sehr gute Vorfruchtwirkung durch intensive Durchwurzelung
-
Breite Standorteignung

Zusammensetzung
69% |
Leguminosen |
|
---|---|---|
Deutsches Weidelgras, Welsches Weidelgras, Wiesenschwingel, Rotklee, Schwedenklee, Weißklee |
69% |
Leguminosen |
|
---|---|---|
Deutsches Weidelgras, Welsches Weidelgras, Wiesenschwingel, Rotklee, Schwedenklee, Weißklee |
Fruchtfolgen
Raps, Kartoffeln *, Zuckerrübe, Getreide, Mais |
* Fruchtfolgekrankheiten beachten. |
Raps, Kartoffeln *, Zuckerrübe, Getreide, Mais |
* Fruchtfolgekrankheiten beachten. |
Anbauhinweise
Aussaatstärke | 30 - 35 kg/ha | |
---|---|---|
Aussaatzeit | von August bis Ende September | |
von Februar bis April | ||
Nutzung | Kleegrasmischung, Mehrjährig, Greening 1.0 |
Aussaatstärke | 30 - 35 kg/ha | |
---|---|---|
Aussaatzeit | von August bis Ende September | |
von Februar bis April | ||
Nutzung | Kleegrasmischung, Mehrjährig, Greening 1.0 |
Hinweise
* Die mit GREENINGkonform gekennzeichneten Mischungen sind in der hier beschriebenen Zusammensetzung für Greeningmaßnahmen mit dem öVF-Faktor 1,0 geeignet (Stand 02.2020)
Voraussetzungen Greeningfaktor 1,0:
Standzeit mindestens 15. Mai – 15. August des Antragsjahres. Der Leguminosenanteil des Bestandes muss stets vorherrschend sein und durch den Landwirt sichergestellt werden (§ 32 DirektZahlDurchfV).