Charakteristik
- Blätter: vielblättrig, im Unterschied zum Rotklee beidseitig kahl, ohne Blattzeichnung
- Stängel: verzweigt wachsend, kann zu Lager neigen
- Wuchshöhe: bis 70 cm
- Blüten: kugelig, rosaweiße Köpfchen
- Samen: klein, gelbgrün
- Wurzel: Pfahlwurzel mit Nebenwurzeln, bodenaufschließend
Standortansprüche
- Geeignet in Gebirgslagen (rauhes Klima)
- Feuchtigkeitstolerant
- Trockene Bedingungen sind ungeeignet
- Trittempfindlich
- Winterhart
Verwendung/Verwertung
- Ergänzungspflanze in ein- bis mehrjährigen Gemengen
- Feldfutter- und Zwischenfruchtbau
- Fütterung als Heu; nicht grün aufgrund bitteren Geschmacks
Gründüngung
- Im Gemenge mit Weiß- und Gelbklee
- Im Vergleich zu Rotklee geeigneter für Zwischenfruchtnutzung aufgrund Selbstverträglichkeit und geringerer Anfälligkeit für Kleekrebs
- Gute Vorfruchtwirkung
- Bienenweide
-
Sichere Greeningerfüllung
-
Reichlich Biomasse im Frühjahr
-
Zügige Schnittreife
-
Hohe Trockenmasseerträge und gute Futterqualitäten durch hohe Leguminosenanteile
-
Sehr gute Vorfruchtwirkung durch intensive Durchwurzelung
-
Breite Standorteignung, durchdachte Arten- und Sortenwahl
-
Hinterlässt eine optimale Bodenstruktur
-
Fördert den Wurzeltiefgang
-
Sehr gute N-Verwertung
-
Hinterlässt eine optimale Bodenstruktur
-
Fördert den Wurzeltiefgang
-
Sehr gute N-Verwertung
-
Hinterlässt eine optimale Bodenstruktur
-
Fördert den Wurzeltiefgang
-
Sehr gute N-Verwertung