Die Mischung von Mais mit der heimischen Leguminose erweist sich als äußerst günstig. Ackerbohnen verbessern die Phosphor-Verfügbarkeit für den Mais und stimulieren dessen Wurzelwachstum sowie das Bodenleben. Zusätzlich können sie aufgrund ihrer Knöllchenbakterien Stickstoff für die kommende Kultur bereitstellen.

 

Vorteile der Mais-/Ackerbohnenmischung
  • Verbesserte P-Verfügbarkeit für den Mais
  • Pfahlwurzel der Ackerbohne trägt zur Bodenverbesserung sowie zur Durchbrechung von Schadverdichtungen bei
  • Biodiversitätssteigerung in Maisbetonten Fruchtfolgen
Mischungsverhältnis:8 : 4
80.000 Maispflanzen/ha
40.000 Ackerbohnen/ha
Ackerbohnensorte:TIFFANY/FANFARE/TRUMPET*
Maissorte:JAKLEEN
Aussaatstärke Mischung: 3 EH/ha
*je nach Verfügbarkeit

Was ist beim Anbau zu beachten?
  • Deroptimale Aussaattermin ist Anfang Mai, die Aussaat kann gleichzeitig aus demselben Tank in derselben Reihe erfolgen
  • Der Mischanbau sollte als Hauptfrucht auf Schlägen mit einer sicheren Wasserversorgung und einem geringen Unkrautdruck erfolgen
  • Die N-Düngung ist im Vergleich zum reinen Maisanbau zu reduzieren (für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Länderdienststelle)
  • Aufgrund der langsamen Jugendentwicklung der sollte der Acker vor der Saat frei von überjährigen Wurzelunkräutern sein
  • Mais-Mischkulturen ab 2026 wahrscheinlich nicht mehr als eigenständige Hauptfrucht möglich.

Pflanzenschutz

MittelBBCH MaisBBCH Stangen-/ Ackerbohne Aufwandmenge Mais (Wasser)Aufwandmenge Stangen-/ Ackerbohne (Wasser) Schadorganismus Wirkstoffe (Wirkmech.) Formulierung
Spectrum Plus (Zugelassen bis 31.12.2027)VA - 16VA4,0 l/ha (30-400)4,0 l/ha (300-400)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter und Einjährige einkeimblättrige Unkräuter212,5 g/l Dimethenamid-P (3) + 250 g/l Pendimethalin (15) Emulsionskonzentrat (EC)
Stomp Aqua (Zugelassen bis 30.06.2024)VA - 13VA3,5(VA) -4,4(NA) l/ha3,5 - 4,4 l/haEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter455 g/l Pendimethalin (3) Kapselsuspension (CS)
Pflanzenschutzempfehlungen ohne Gewähr. Bitte kontaktieren Sie Ihren örtlichen Pflanzenschutzberater. Quelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Stand: Oktober 2024

Bei Fragen zum Thema Pflanzenschutz wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Pflanzenschutzamt.

Düngung

  • Der N-Einsatz kann um ca. 30 % reduziert werden
  • Wenn technisch möglich auch reihenspezifische Aussaat mit Unterfußdüngung von Vorteil 
 

Ihr Berater vor Ort

Ihre Beratung vor Ort erreichen Sie per E-Mail oder telefonisch unter 0800 111 2960
(kostenfreie Servicenummer).

Alle Berater anzeigen

Die hier genannten Sorteninformationen, Empfehlungen und Darstellungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Wir können nicht garantieren, dass die  eschriebenen Eigenschaften wiederholbar sind. Alle Angaben dienen als Entscheidungshilfe. Mischungszusammensetzungen können sich bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten ändern. Stand 05/2024, Änderungen  vorbehalten.