Landwirtschaft im (Klima)Wandel 

Extremwetterereignisse, veränderte Niederschlagsmuster und Temperaturverschiebungen sowie der damit einhergehende verstärkte Krankheits- und Schädlingsdruck und vieles mehr sind die großen Herausforderungen an die Landwirtschaft allgemein und speziell an die Pflanzenzüchtung und die Saatgutvermehrung.

Die DSV als Pflanzenzuchtunternehmen versteht sich als innovativer Problemlöser, der es seinen Kunden ermöglicht, unter den aktuellen Herausforderungen auch weiterhin nachhaltig erfolgreich sein zu können. Schlüsselfaktoren für eine solch nachhaltige und ökonomische landwirtschaftliche Produktion sind angepasste, ertragsstabile Sorten, innovative Anbausysteme und ein gesunder Boden. Ziel der DSV ist es, dafür modernste Lösungen und Konzepte zu bieten.

Nachhaltigkeit & DSV

Die DSV steht für innovatives Saatgut und betrachtet Saatgut als zentrale Grundlage der modernen Landwirtschaft. Es bildet die Basis für Ertrag, Qualität und Pflanzengesundheit und steht somit am Beginn der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Saatgut spielt eine entscheidende Rolle bei der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung und ist nicht nur ein landwirtschaftliches Betriebsmittel, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Kontext der globalen Ernährungssicherheit.

Als nachhaltigster Weg zur Weiterentwicklung der Pflanzenproduktion gilt für die DSV die Pflanzenzüchtung. Das Unternehmen bietet seinen Kunden kontinuierlich verbesserte Pflanzensorten und Anbausysteme, um eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige sowie erfolgreiche landwirtschaftliche Bewirtschaftung zu ermöglichen.

Grundlage für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Saatgut ist von zentraler Bedeutung für die moderne Landwirtschaft, da es die Grundlage für Ertrag, Qualität und Pflanzengesundheit bildet – Pflanzenzüchtung und Saatgut stehen am Anfang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Saatgut ist entscheidend für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung. Saatgut ist nicht nur ein landwirtschaftliches Betriebsmittel, sondern auch ein Wirtschaftsfaktor mit großer Bedeutung für die Ernährungssicherheit. 

Die nachhaltigste Form zum Fortschritt in der Pflanzenproduktion ist die Pflanzenzüchtung. Wir als DSV bieten unseren Kunden stetig verbesserte Pflanzensorten und Anbausysteme für eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige und erfolgreiche Bewirtschaftung.

ESG & DSV

Nachhaltigkeit wird im Kontext für Unternehmen unter dem Begriff „ESG“ betrachtet. In den eigenen Prozessen der DSV stellen ESG Kriterien die Weichen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. 

weiter

ESG & DSV

Nachhaltigkeit wird im Kontext für Unternehmen unter dem Begriff „ESG“ betrachtet. In den eigenen Prozessen der DSV stellen ESG Kriterien die Weichen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. 

weiter

Ertragsstabile Sorten und innovative Anbausysteme - der Schlüssel für nachhaltige & ökonomische Landwirtschaft

Schlüsselfaktoren für nachhaltige und gleichzeitig ökonomische landwirtschaftliche Produktion sind angepasste, ertragsstabile Sorten, innovative Anbausysteme und ein gesunder Boden.

Ein bedeutender Schwerpunkt in der Züchtung ist die Etablierung von Resistenzen gegen Pflanzenviren (z. B. Gerstengelbverzwergungsvirus der Gerste oder Kohlhernie im Winterraps). Diese sind hilfreich, um Einbußen im Kornertrag und in der Saatgutqualität zu vermeiden. Durch den Anbau artenreicher Zwischenfruchtmischungen wird der Boden aktiv begrünt und die Bodenstruktur verbessert.

Durch die züchterische Arbeit an Leguminosen  wird der Zugang zu alternativen, rein pflanzlichen Eiweißquellen möglich. Grünland hat einen hohen kulturellen Wert: Mit moderner Züchtung können die Auswirkungen von Extremwettereignissen besser nivelliert und die Zukunft des Grünlands als natürliche regionale Fütterungsgrundlage für die Milchwirtschaft gesichert werden. 

Blickwinkel

Die DSV Mitarbeitenden leisten täglich einen wichtigen Beitrag zum gemeinsamen Erfolg – mit Fachwissen, Engagement und individuellen Sichtweisen.  

weiter

Blickwinkel

Die DSV Mitarbeitenden leisten täglich einen wichtigen Beitrag zum gemeinsamen Erfolg – mit Fachwissen, Engagement und individuellen Sichtweisen.  

weiter