Profil
Die winterharte und gesunde Gerste NEWTON ist als eine der wenigen zweizeiligen Sorte mit der Ertragsnotenkombination 8/8 eingestuft. NEWTON besitzt eine gute Resistenzausstattung in allen Blattkrankheiten, eine hohe TKM und hohe Marktware- und Vollgersteanteile und bietet somit eine hohe Vermarktungssicherheit.
-
Setzt neue Maßstäbe im zweizeiligen Kornertrag
-
TOP-Blattgesundheit
-
Großkörnig mit sehr guter Sortierung


Allgemein
Zeiligkeit | Zweizeilig | |
---|---|---|
Typ | Bestandesdichtetyp | |
Produktionsziel | Hohe bis sehr hohe Erträge bei guter Gesundheit und Kornqualität. | |
Standort | Für alle Standorte ohne Gelbmosaikvirus geeignet. |
Zeiligkeit | Zweizeilig | |
---|---|---|
Typ | Bestandesdichtetyp | |
Produktionsziel | Hohe bis sehr hohe Erträge bei guter Gesundheit und Kornqualität. | |
Standort | Für alle Standorte ohne Gelbmosaikvirus geeignet. |
Agronomische Eigenschaften
Ährenschieben |
5
|
mittel |
---|---|---|
Reife |
5
|
mittel |
Pflanzenlänge |
4
|
kurz bis mittel |
Ährenschieben
5
|
||
Reife
5
|
||
Pflanzenlänge
4
|
Neigung zu
Lager |
5
|
mittel |
---|---|---|
Halmknicken |
4
|
gering bis mittel |
Ährenknicken |
4
|
gering bis mittel |
Auswinterung |
(4)
|
(gering bis mittel) |
Lager
5
|
||
Halmknicken
4
|
||
Ährenknicken
4
|
||
Auswinterung
(4)
|
Ertragseigenschaften
Bestandesdichte |
8
|
hoch bis sehr hoch |
---|---|---|
Kornzahl / Ähre |
2
|
sehr niedrig bis niedrig |
Tausendkornmasse |
8
|
hoch bis sehr hoch |
Kornertrag Stufe 2 |
8
|
hoch bis sehr hoch |
Kornertrag Stufe 1 |
8
|
hoch bis sehr hoch |
Bestandesdichte
8
|
||
Kornzahl / Ähre
2
|
||
Tausendkornmasse
8
|
||
Kornertrag Stufe 2
8
|
||
Kornertrag Stufe 1
8
|
Qualität
Marktwareanteil |
7
|
hoch |
---|---|---|
Vollgerstenanteil |
7
|
hoch |
Hektolitergewicht |
6
|
mittel bis hoch |
Eiweißgehalt |
2
|
sehr niedrig bis niedrig |
Marktwareanteil
7
|
||
Vollgerstenanteil
7
|
||
Hektolitergewicht
6
|
||
Eiweißgehalt
2
|
Anfälligkeiten
Mehltau |
4
|
gering bis mittel |
---|---|---|
Netzflecken |
5
|
mittel |
Rhynchosporium |
4
|
gering bis mittel |
Zwergrost |
3
|
gering |
Ramularia |
5
|
mittel |
Mehltau
4
|
||
Netzflecken
5
|
||
Rhynchosporium
4
|
||
Zwergrost
3
|
||
Ramularia
5
|
Gelbmosaikvirus
BSA Resistenzeinstufung | 9 - |
---|
BSA Resistenzeinstufung | 9 - |
---|
Eignung
Mulchsaat |
+
+
|
---|---|
Schwache Standorte |
+
+
+
|
Ökoeignung |
+
+
+
|
Mulchsaat
+
+
|
Schwache Standorte
+
+
+
|
Ökoeignung
+
+
+
|
Geeignet als Vorfrucht für
Mais |
![]() |
|
---|---|---|
Raps |
![]() |
|
Rüben |
![]() |
|
Weizen |
![]() |
Mais |
![]() |
|
---|---|---|
Raps |
![]() |
|
Rüben |
![]() |
|
Weizen |
![]() |
Pflanzenschutz
Wachstumsreglerbedarf |
+
+
|
---|---|
Fungizidintensität |
–
|
Einstufung nach Beschreibender Sortenliste 2020 und eigenen Ergebnissen.
Wachstumsreglerbedarf
+
+
|
Fungizidintensität
–
|
Einstufung nach Beschreibender Sortenliste 2020 und eigenen Ergebnissen.
Anbaugebiete
Produktionsziel
Hohe bis sehr hohe Erträge bei guter Gesundheit und Kornqualität.
Sortentyp
NEWTON erzielt ihren hohen Kornertrag über hohe bis sehr hohe Bestandesdichten und über eine hohe bis sehr hohe TKM.
Saatzeit / Saatstärke
Optimale Saatzeitspanne anstreben. Extreme Spät- und Frühsaaten vermeiden. Gute Böden, günstige Bedingungen, trockene Lagen: 280-300 Körner/m² Mittlere bis schwere Böden, ungünstige Bedingungen, ausreichende Wasserversorgung: 330-350 Körner/m²
Bestandesdichte
Niedrige Ertragserwartung: 750-800 Ähren/m²
Mittlere Ertragserwartung: 850-900 Ähren/m²
Hohe Ertragserwartung: 900-950 Ähren/m²
Wachstumsregler
Standfestigkeit gut absichern, höherer Wachstumsreglerbedarf, 1. Gabe möglichst früh. Auf Standorten mit hohem Ertragspotenzial oder hohem Lagerdruck hat sich ein Splitting bewährt.
Beispiel: mittlere bis hohe Ertragserwartung/gute Wasserversorgung
EC 31 0,4-0,5 l/ha Moddus
EC 32/37 0,4 l/ha Medax Top + 0,4 l/ha Turbo
Beispiel: geringe Ertragserwartung/schlechte Wasserversorgung
EC 31/32-34 0,3-0,5 l/ha Moddus
WR-Einsatz an Bestandesentwicklung, Standort, Ertragspotenzial und Witterung anpassen.
Herbizide / Fungizide
Geringere Fungizidintensität, da gute Allround-Blattgesundheit. Auf Standorten mit Auftreten von Ramularia sollte die letzte Behandlung spät in EC 49-55 erfolgen.
Düngung
Die N-Gaben sollten an Standort, Bestandesentwicklung und Ertrag angepasst werden. Alle Ertragskomponenten gleichmäßig fördern = ausgeglichene N-Düngung.