Bodenrundreise 2025

Wo Untersaaten Wurzeln schlagen und Beisaaten Vielfalt bringen, wo Zwischenfrüchte den Takt des Bodenlebens bestimmen, tauchen wir ein in neue Denkweisen ein – vom Mikrobiom über die Neue Humustheorie bis zur Bodenansprache.

Lernen Sie, wie intelligente Pflanzengesellschaften Nährstoffe lenken und Böden nicht nur ernähren, sondern neu inspirieren.

Erleben Sie Bodenansprache mit Tiefgang – innovativ und zukunftsweisend. 

Für alle, die nicht nur säen und ernten, sondern gestalten wollen.
Kommen Sie mit – auf die Reise zu den Wurzeln nachhaltiger Landwirtschaft.

Und lernen Sie den lebendverbauten, wasserstabilen Bodenkrümel kennen.

28.10.2025 09:30 - 16:00
71272 Renningen

Treffpunkt
Versuchsstation Agrarwissenschaften
Standort Ihinger Hof (301)
Ihinger Hof 1
71272  Renningen

inkl. Mittagsimbiss

Koordinaten: 48.744187, 8.923954

DSV BODENRUNDREISE SÜD 2025

Einfluss des Mikrobioms im Boden auf die Ertragsstabilität

Am Vormittag erwarten Sie spannende Fachbeiträge:

  • Jan Hendrik Schulz (DSV)
    zeigt, wie die Förderung des Mikrobioms zu stabilen Erträgen beiträgt.

  • Maximilian Wilp (AMAZONE)
    stellt das Ackerbaukonzept Controlled Row Farming (CRF) vor, das Effizienz und Biodiversität miteinander verbindet.

  • Jan Schmidt (Schmidt Solutions)
    berichtet aus fünf Jahren praktischer Erfahrung mit der Drohnensaat.

Nachmittags geht es ins Versuchsfeld. Dort sehen Sie unter anderem:

  • die Vielfalt und den Nutzen der TerraLife®-Zwischenfruchtmischungen
  • Beisaaten im Raps mit ihren Möglichkeiten und Grenzen
  • eine Rapool-Sortendemo mit Hinweisen zur Bestandesführung
  • eine bodenkundliche Ansprache direkt am Bodenprofil sowie verschiedene Bodentests
  • Drohnensaat im praktischen Einsatz

 

asset_image

 

Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung zum Service "OpenStreetMap". Bitte klicken Sie hier um die Einstellungen zu öffnen..
Google Maps Pointer In google maps anzeigen
Ansprechpartner

Karl Wacker

Regionalbüro Deckenpfronn
75392 Deckenpfronn
+49 160 96238726
karl.wacker@dsv-saaten.de

Marius Kempf

Regionalbüro Lahr/Schwarzwald
77933 Lahr/Schwarzwald
+49 174 8839950
marius.kempf@dsv-saaten.de
05.11.2025 13:30 - 16:00
84160 Frontenhausen

Treffpunkt
Kerstin und Florian Pritscher
Wachlkofen 15
84160 Frontenhausen

inkl. Imbiss

Koordinaten: 48.487621, 12.547157

DSV BODENRUNDREISE SÜD 2025

Einfluss des Mikrobioms im Boden auf die Ertragsstabilität

Lucas Cordes (DSV) erläutert Beisaaten im Raps und zeigt deren
Möglichkeiten sowie Grenzen auf.

Im Versuchsfeld erwarten Sie praxisnahe Demonstrationen mit Andreas Sax (DSV):

  • TerraLife®-Zwischenfruchtmischungen
  • Direktsaat von Getreide und Raps in stehende Zwischenfruchtbestände
  • Bodenkundliche Ansprache direkt am Bodenprofil sowie verschiedene
    Bodentests

 

Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung zum Service "OpenStreetMap". Bitte klicken Sie hier um die Einstellungen zu öffnen..
Google Maps Pointer In google maps anzeigen
Ansprechpartner

Andreas Sax

Regionalbüro Engelsberg
84549 Engelsberg
+49 152 06173089
andreas.sax@dsv-saaten.de
25.11.2025 14:00 - 18:00
77855 Achern

Treffpunkt
Matthias Huber
Schrot 1
77855 Achern 

inkl. Imbiss

Koordinaten: 48.621807, 7.974723

DSV BODENRUNDREISE SÜD 2025

Einfluss des Mikrobioms im Boden auf die Ertragsstabilität

Am Vormittag erwarten Sie spannende Fachbeiträge:

  • Jan Hendrik Schulz (DSV)
    zeigt, wie die Förderung des Mikrobioms zu stabilen Erträgen beiträgt.

  • Maximilian Wilp (AMAZONE)
    stellt das Ackerbaukonzept Controlled Row Farming (CRF) vor, das Effizienz und Biodiversität miteinander verbindet.

  • Jan Schmidt (Schmidt Solutions)
    berichtet aus fünf Jahren praktischer Erfahrung mit der Drohnensaat.

 

Nachmittags geht es ins Versuchsfeld. Dort sehen Sie unter anderem:

  • die Vielfalt und den Nutzen der TerraLife®-Zwischenfruchtmischungen
  • Beisaaten im Raps mit ihren Möglichkeiten und Grenzen
  • eine Rapool-Sortendemo mit Hinweisen zur Bestandesführung
  • eine bodenkundliche Ansprache direkt am Bodenprofil sowie verschiedene Bodentests
  • Drohnensaat im praktischen Einsatz

 

asset_image

 

Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung zum Service "OpenStreetMap". Bitte klicken Sie hier um die Einstellungen zu öffnen..
Google Maps Pointer In google maps anzeigen
Ansprechpartner

Karl Wacker

Regionalbüro Deckenpfronn
75392 Deckenpfronn
+49 160 96238726
karl.wacker@dsv-saaten.de

Marius Kempf

Regionalbüro Lahr/Schwarzwald
77933 Lahr/Schwarzwald
+49 174 8839950
marius.kempf@dsv-saaten.de