Toggle navigation
Info
Unternehmen
DSV auf einen Blick
Kulturarten
Marken
Vorstand
Verhaltenskodex
Innovation für Ihr Wachstum
Integrierte Qualität
Intelligente Konzepte
International gut aufgestellt
DynaSeed Saatguttechnologie
Feldproduktion
DSV Anbauberaterteam
Karriere
Stellenangebote
Fach- und Führungskräfte
Angebote für Studenten
Internationale Stellenangebote
Arbeiten bei der DSV
Arbeiten bei der DSV
Entwicklungsmöglichkeiten
Erfahrungsberichte
Standorte
Ausbildungsstellen
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Fachkraft Agrarservice
Fachkraft Lagerlogistik (Bückwitz)
Fachkraft Lagerlogistik (Lippstadt)
Kaufmann für Büromanagement
Kaufmann im Groß- und Außenhandel
Maschinen- und Anlagenführer
Pflanzentechnologen
Aushilfstätigkeiten
Ihr Einstieg bei der DSV
Schüler
Studierende
Fachkräfte
Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Kontakt
Anfahrt
Service
Beratung
Beratungsnetz
Beratung Nordwest
Beratung Ost
Beratung Süd
Apps
Gräser bestimmen
COUNTRY-Kompass
Greening
Greening - Die Grundlagen
Anbaudiversifizierung
Greeningkonforme Fruchtfolgen
Grünlandauflagen
Zwischenfrüchte als öVF
Untersaaten als öVF
Flächenstilllegung als öVF
Leguminosen als öVF
Greening - Fragen und Antworten
Nationale Förderprogramme
Downloads
Infomaterial
Innovation
Newsletter
Archiv
Presse
Presseinformationen
Aktuelle Presseinformationen
Presseinformationen 2017
Presseinformationen 2016
Presseinformationen 2015
Presseinformationen 2014
Presseinformationen 2013
Presseinformationen 2012
Presseinformationen 2011
Unternehmensbilder
Veranstaltungen
Videos
News
Aktuelle News
Archiv
DSV International
Produkte
Raps
Winterraps
Sorten
Comfort
Marathon
Raffiness
Bender
Bodenbearbeitung
Reduzierte Bodenbearbeitung
Aussaat
Nord
Nordost
Nordwest
Süd
Südost
Südwest
Düngung
Grunddüngung
N-Düngung im Herbst
N-Düngung im Frühjahr
Schwefel
Schwefeldünger
Bordüngung
Wachstumsregler
Unkrautbekämpfung
Krankheiten
Wurzelhals- und Stängelfäule
Cylindrosporium
Rapsschwärze
Grauschimmelfäule
Rapswelke
Weißstängeligkeit
Sklerotinia-Befallsrisiko
Falscher Mehltau
Rapsstängelrüssler
Schädlinge
Schnecken
Rapserdfloh
Rapsstängelrüssler
Kohlschotenmücke
Rapsglanzkäfer
Schwarzer Kohltriebrüssler
Gefleckter Kohltriebrüssler
Kohlschotenrüssler
Kleine Kohlfliege
Raps in der Fruchtfolge
HOLL-Raps
Sommerraps
Sorten
Ability
Aussaat
Bodenbearbeitung
Düngung
Wachstumsreglereinsatz
Schädlinge
Kohlschotenmücke
Rapsglanzkäfer
Gefleckter Kohltriebrüssler
Schwarzer Kohltriebrüssler
Kohlschotenrüssler
Krankheiten
Rapsschwärze
Weißstängeligkeit
Getreide
Winterweizen
Sorten
Akteur E
Boss B
Chaplin A
Chevalier A, EU
Discus A
Etana A, EU*
Expo E
Joker A
Manitou C
Matrix B
Patras A
Pionier A
Potenzial A
Primus B
Produzent B
Xerxes E, EU Öko
Bestandesdichten
N-Düngung
Schwefel
Sommerweizen
Sorten
Sorbas E
Triso E
Wintergerste
Sorten
Hedwig
Highlight
Mirabelle
Tamina
Produktionstechnische Hinweise
Hafer
Yukon
Untersaaten in Getreide
Mischungen
COUNTRY Grünland 2004
COUNTRY Feldgras 2051
COUNTRY Feldgras 2053
COUNTRY Feldgras 2054
COUNTRY Feldgras 2055
M3
Wiesenschwingel
COUNTRY Energy 2023
Untersaaten - wie geht das?
Anbau
Saatzeiten und Saatstärken
Die richtige Weizensorte für jede Vorfrucht
Pflanzenschutz
Fungizideinsatz
Wachstumsreglereinsatz
Krankheiten
Typhula-Fäule
Halmbruch
Schwarzbeinigkeit
Echter Mehltau
Gelbrost
Braunrost
Blatt-/Spelzenbräune
Septoria-Blattdürre
Rhynchosporium
Helminthosporium
Netzflecken
Gelbverzwergungs-Virus
Gelbmosaik-Virus
Schädlinge
Getreideläuse
Getreidehähnchen
Saatstärkerechner
Futterbau
COUNTRY Mischungen
COUNTRY Wertschöpfung
COUNTRY Energy
COUNTRY Energy 2020 SP
COUNTRY Energy 2020
COUNTRY Energy 2021
COUNTRY Energy 2022
COUNTRY Energy 2023
COUNTRY Energy 2024
COUNTRY Energy 2025
COUNTRY Energy 2026
COUNTRY Energy 2027
COUNTRY Grünland
COUNTRY Grünland 2001
COUNTRY Grünland 2002
COUNTRY Grünland 2003
COUNTRY Grünland 2004
COUNTRY Grünland 2010
COUNTRY Grünland 2011
COUNTRY Grünland 2012
COUNTRY Grünland 2013
COUNTRY Grünland 2014
COUNTRY Grünland 2016
COUNTRY Grünland 2018
COUNTRY Feldgras
COUNTRY Feldgras 2050
COUNTRY Feldgras 2051
COUNTRY Feldgras 2052
COUNTRY Feldgras 2053
COUNTRY Feldgras 2054
COUNTRY Feldgras 2055
COUNTRY Feldgras 2056
COUNTRY LeguGreen 2057
COUNTRY Horse
COUNTRY Horse 2117
COUNTRY Horse 2118
COUNTRY Horse 2119
COUNTRY Horse 2120
COUNTRY Horse 2122
COUNTRY Öko 2217
DSV 830
COUNTRY Nachsaat Mischungen
DSV Top-Sorten für Ihren Erfolg
Züchtung
Milch Index
DynaSeed
DynaSeed LegumeMaxx
Gräser- & Kleesorten
Gräser
Bastard Weidelgras
Deutsches Weidelgras
Einjähriges Weidelgras
Wiesenlieschgras
Wiesenrispe
Wiesenschwingel
Festulolium
Knaulgras
Rohrglanzgras
Rohrschwingel
Rotschwingel
Welsches Weidelgras
Klee & Luzerne
Inkarnatklee
Luzerne
Rotklee
Weißklee
Tipps & Infos zum Grünland
Düngung
Grunddüngung
Stickstoffdüngung
Pflanzenbau
Ernte gut, alles gut
Grünlandpflanzen erkennen
Grünland winterfest machen
Probleme im Grünland
Mäuse im Grünland
Problemgras Gemeine Rispe
Problemunkräuter
Tierische Schädlinge
Ungrasbekämpfung
Unkrautbekämpfung
Verbesserungsmaßnahmen
Durchsaat
Spätsommer Nachsaat
Top Rendite durch Nachsaat
Neuansaat
Pflege
Übersaat
Gräser bestimmen
Pferdeweide
COUNTRY Horse Tipps
Pferdegrünland düngen
Giftpflanzen im Grünland
Gründlandpflege Tipps
Hufrehe
Jahresplaner für die Pferdeweide
Zeigerpflanzen des Grünlandes
Was ist Ihr Grünland wert?
Wirtschaftlichkeitsrechner
Vergleichsrechner Nachsaat / Altnarbe
Vergleichsrechner Neuansaat / Altnarbe
Mais
Ridley ist Trumpf Gewinnspiel
Unsere Top Sorten
Cathy
Danubio
Korynt
Liberator
Matthew
Messago
Palmer
Ridley
Mais-Doppelnutzungssorten
Alle Sorten
Sortenberater Mais
Übersicht: Maissorten
Absalon
Alpino
Angelo
Anjou 387
Ardenno
Arosa
Cathy
Cyrano
Danubio
Davos
Denny
DS0918B
Emmerson
Erasmus
Exponent
Fox
Galactus
Hobbit
Isadora
Janero
Joy
Korynt
Kraftwerk (DS21190A)
Liberator
Libretto
Likeit
Liperto
Liprimus
Matthew
Messago
Mondolin
Movanna
Palmer
Petroschka
Pharrell
Prosper
Ridley
Ronny
Sativo
Shannon
Maismischungen
Krankheiten
Beulenbrand
Blattfleckenkrankheit
Kolbenfäulen
Wurzelhals und Stängelfäule
Schädlinge
Drahtwurm
Fritfliege
Nematoden
Maiszünsler
Maiswurzelbohrer
Anbau
Aussaat
Biogas
DSV Silomaisplaner
Düngung
Pflanzenschutz
Untersaaten in Mais
Mischungen
Humus-Plus-ENERGIE
Humus-Plus-SPÄT
Humus-Plus-VORSAAT
TerraLife - Landsberger Gemenge
Warum Untersaaten in Mais?
e-ventus® Elektronenbehandlung
Zwischenfrüchte
TerraLife
®
TerraLife
®
Frühbestellaktion!
Mischungen
TerraLife
®
Mischungsberater
TerraLife
®
- AquaPro ohne Buchweizen
TerraLife
®
- BetaMaxx 30
TerraLife
®
- BetaMaxx 50
TerraLife
®
- BetaMaxx TR
TerraLife
®
- BetaSola
TerraLife
®
- CoolSeason W
TerraLife
®
- FutterGreen Mehrjährig
TerraLife
®
- FutterGreen
TerraLife
®
- Landsberger Gemenge
TerraLife
®
- MaisPro TR Greening 30
TerraLife
®
- MaisPro TR Greening 50
TerraLife
®
- MaisPro TR
TerraLife
®
- N-Fixx ohne Buchweizen
TerraLife
®
- N-Fixx 50
TerraLife
®
- Rigol TR
TerraLife
®
- SolaRigol TR
TerraLife
®
- SolaRigol
TerraLife
®
- VitaMaxx TR
TerraLife
®
- WarmSeason
Deeptill - der "Tiefenrettich" (TR)
TerraLife
®
- Der Boden lebt
TerraLife
®
Artenkompass
Abessinischer Kohl
Alexandriner Klee
Buchweizen
Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
Esparsette
Felderbse
Grün-/Futterroggen
Inkarnatklee
Leindotter
Lupine
Öllein, Saatlein, Flachs
Ölrettich
Pannonische/Ungarische Wicke
Perserklee
Phacelia
Ramtillkraut
Rau-/Sandhafer
Rotklee
Saflor, Färberdistel
Schwedenklee
Serradella
Sommer-/Futter-/Saatwicke
Sonnenblume
Sorghum, Sudangras
Sparriger Klee
Tiefenrettich
Weißer Senf/Gelbsenf
Welsches Weidelgras
Winterwicke, Zottige Wicke
TerraLife
®
Module
Tipps & Infos
TerraLife
®
Mischungen richtig anbauen
TerraLife
®
fördert Mykorrhiza
Abessinischer Kohl (Redbone) für den frühen Zwischenfruchtanbau
Wasser sparen mit Zwischenfrüchten
TerraLife® Mischungen sind wertvoll in der Umsetzung der Düngereform!
Zwischenfrüchte Futter
Alexandrinerklee
Alex
Deutsches Weidelgras
Picaro (M)
Einjähriges Weidelgras
Alberto
Imperio
Libonus
Licherry
Lifloria
Likoloss
Limella
Liquattro
Lirasand
Litop
Litoro
Pollanum
Ramiro
Felderbse
Livioletta
Inkarnatklee
Linkarus
Mischungen
Country Feldgras 2050 einjährig
Country Feldgras 2051 ein- bis zweijährig
Country Feldgras 2053
Landsberger Gemenge
Lippstädter Futtertrio
WinterGreen
Perserklee
Maral
Sommerfutterraps
LIFORUM
Welsches Weidelgras
Abys
Dolomit
Dorike
Fabio
Liberta
Licarno
Ligrande
Lipo
Lipsos
Litonio
Nabucco
Subtyl
Tarandus
Tigris
Wintererbse
E.F.B. 33
Winterfutterraps
Licapo
Winterroggen
Bonfire
Pastar
Zwischenfrüchte Gründüngung
Buchweizen
Lifago
Ölrettich
Black Jack
Brutus
Radetzky
Reset
Phacelia
BEEHappy
Lisette
Rauhafer
Panache
Weißer Senf
Litember
Passion
Pole Position
Winterwicken
Ostsaat-Dr. Baumanns
Villana
Ist Ihr Boden erosionsstabil?
EasyGreen
Öko
COUNTRY Öko Mischungen
COUNTRY Gewinnspiel 2018
Nachsaaten
Country Öko 2201
Country Öko 2205
Country Öko 2206
Country Öko 2207
Country Öko 2208
Country Öko 2218
DynaSeed
DynaSeed LegumeMaxx
Mähweiden und Weiden
Country Öko 2204
Country Öko 2206
Country Öko 2208
Country Öko 2212
Country Öko 2213
Country Öko 2214
Country Öko 2215
Country Öko 2216
Country Öko 2217
Country Öko 2218
Klee- und Luzernegras mehrjährig
Country Öko 2202
Country Öko 2203
Country Öko 2249
Country Öko 2250
Country Öko 2251
Country Öko 2252
Country Öko 2253
Country Öko 2254
Kleegras einjährig
Country Öko 2255
Country Öko 2256
GPS-Mischungen
Wickroggen GPS
Wickroggen GPS Plus
Legu-Hafer-GPS Plus Klee
Legu-Hafer-GPS
Untersaat- und Begrünungsmischungen
COUNTRY Untersaaten Mischungen
Country Öko 2202
Country Öko 2203
Country Öko 2204
Country Öko 2249
Country Öko 2250
Country Öko 2201
Country Öko 2205
Country Öko 2206
Country Öko 2207
Country Öko 2208
Country Öko 2251
Country Öko 2212
Country Öko 2252
Country Öko 2253
Country Öko 2213
Country Öko 2254
Country Öko 2214
Country Öko 2215
Country Öko 2216
M 1 Untersaat (Öko)
M 2 Untersaat (Öko)
M 3 Untersaat (Öko)
M 4 Untersaat (Öko)
M 5 Untersaat (Öko)
Anbauhinweise
Sonstige Mischungen
Blühende Wildäsung Öko
DSV Hühnerauslauf Öko
LeguGras Gemenge Öko
Zwischenfrucht Mischungen
TerraLife® - Mischungen
TerraLife
®
-AquaPro Öko
TerraLife
®
-BetaMaxx Öko
TerraLife
®
-BetaSolanum Öko
TerraLife
®
-Bio-Aktiv Grün Öko
TerraLife
®
-BioMax TR Öko
TerraLife
®
-Hülsenfrucht Öko
Terralife
®
-Landsberger Gemenge Öko
TerraLife
®
-LeguFit Öko
TerraLife
®
-MaisPro Öko
TerraLife
®
-MaisPro TR Öko
TerraLife
®
-Solanum TR Öko
Anbauhinweise
Das meint die Praxis
Einzelkomponenten
Getreide
(Sommer-) Gelbhafer
Yukon
Winterweizen
Boss B
Discus A
Pionier A
Xerxes E
Wintergerste
Hedwig
Tamina
Highlight
Mais
Cathy
Danubio
Davos
Galactus
Joy
Liberator
Likeit
Movanna
Ronny
Biogas
GPS-Mischungen
We-Ro-GPS Plus
WinterGreen
Wickroggen-GPS Plus
Legu-Hafer-GPS Plus
Anbauverfahren Wickroggen
Wickroggenernte
FutterGas-GPS
Energiemais
Cyrano
Emmerson
Fox
Matthew
Sativo
Shannon
Hobbit
Cathy
Danubio
Palmer
Untersaaten in Mais
Sorten
Humus-Plus-SPÄT
Humus-Plus-ENERGIE
Humus-Plus-VORSAAT
TerraLife - Landsberger Gemenge
Warum Untersaaten in Mais?
Untersaaten im Getreide
COUNTRY Feldgras 2051
COUNTRY Feldgras 2053
COUNTRY Feldgras 2054
COUNTRY Feldgras 2055
Feldgras/Gasindex
Country Feldgras 2050
Country Feldgras 2051
Country Feldgras 2052
Country Feldgras 2053
Gasindex 2401
Gasindex 2405
Country Feldgras 2056
TerraLife Zwischenfruchtmischungen
Beerntbare Mischungen
Bonfire
Lippstädter Futtertrio
WinterGreen
Landsberger Gemenge
Legu-Hafer-GPS
Country Feldgras 2053
Country Feldgras 2050 einjährig
Country Feldgras 2051 ein- bis zweijährig
Wintererbse
E.F.B. 33
Energiepflanzenanbau
Betriebsreportage Detering
Eigenschaften Biogasmais
Erfahrungsbericht Gasindex 2405
Betriebsreportage Stiens GbR
Anbau von Untersaaten
Zwischenfrüchte als Substrat
Zweitfruchtanbau
Gras als Biogassubstrat
Fruchtfolgebeispiele Greening
Getreide-GPS
Grünroggen
Bonfire
Sorghum
Rasen
Wir können Rasen
Sorten
Beckham
Dauntless
Eurocordus
Eurodiamond
Europitch
Eurosport
Joker
Limousine
Linares
Lincolnshire
Markus
Vesuvius
Vulcanus
Forschung und Entwicklung
Züchtung
Weitere
Greening
Öllein
Sorten
Lirina
Standort
Aussaat
Düngung
Pflanzenschutz
Ernte
Untersaaten
Untersaaten in Getreide
Mischungen
Untersaaten, wie geht das!
Untersaaten in Mais
Mischungen
Warum Untersaaten in Mais?
Grünbrache
F1
Lifago Plus
M1
M2
M3
Mähweide-Wiese für extensive Grünlandnutzung
Wildacker
Ackerschonstreifen -mehrjährig-
Blühende Wildäsung (Öko)
Deckung und Äsung -mehrjährig-
DSV-DJV plus -mehrjährig-
Klee und Kohl -mehrjährig-
Kohlmenü -einjährig-
Mähweide-Wiese für extensive Grünlandnutzung
Refugium (Wildäsung Daueranlage) -mehrjährig-
Wald- und Rückeschneisen -mehrjährig-
Wildacker-Eintopf (BSV) -einjährig-
Wildäsung für alle Wildarten -ein-, mehrjährig-
Blühmischungen
Lippstädter Blütenparadies
Brandenburger Bienenweide
Tübinger Bienenweide
Förderfähige Blühmischungen nach Bundesländern
Baden-Württemberg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringen
Lupine
CARABOR
Mulchmischungen
Mulchmischung 1 mit Klee
Mulchmischung 2 ohne Klee
Mulchmischung 3 ohne Klee
Mulchmischung 4 ohne Klee
Mulchmischung 5 ohne Klee
Körnersorghum
Arfrio
Ihr BERATER vor Ort
suchen
Ihr BERATER vor Ort
Ihre Postleitzahl:
Produktliste
×
Alle Produkte im Überblick
Einen Moment bitte, die Informationen werden geladen...
DSV auf einen Blick
Innovation für Ihr Wachstum
DynaSeed Saatguttechnologie
Feldproduktion
Karriere
Anfahrt
Unternehmen
{{item.title}}
{{row.listItems[0].value}}
NEU
NEU
{{item.title}}: