
Der Allrounder PATRAS kombiniert eine mittelfrühe Reife mit sehr guter A-Qualität und hohem Ertrag. Dank seiner guten Winterhärte passt er ideal auf frostgefährdete Standorte. Nicht ohne Grund gehört PATRAS zu den beliebtesten A-Weizen in Deutschland.
Qualitätsgruppe | A |
Typ | Einzelährentyp |
Produktionsziel | A-Weizen mit bester Ertragsstabilität und sehr guten Qualitätseigenschaften. |
Kornertrag Stufe 2 - behandelt | 6 | mittel bis hoch |
Kornertrag Stufe 1 - unbehandelt | 6 | mittel bis hoch |
Bestandesdichte | 4 | gering bis mittel |
Kornzahl/Ähre | 4 | niedrig bis mittel |
Tausendkorngewicht | 7 | hoch |
Ährenschieben | 5 | mittel |
Reife | 5 | mittel |
Pflanzenlänge | 4 | kurz bis mittel |
Neigung zu Auswinterung | 4 | gering bis mittel |
Neigung zu Lager | 5 | mittel |
Trockentoleranz | gut | |
Herbstentwicklung | - | |
Frühjahrsentwicklung | ++ | |
Bestockungsfähigkeit | - | |
Wachstumsreglerbedarf | mittel bis hoch | |
Fungizidintensität | gering bis mittel | |
Halmbruch | 6 | mittel bis stark |
Mehltau | 3 | gering |
Blattseptoria | 5 | mittel |
DTR/HTR: | 5 | mittel |
Gelbrost | 3 | gering |
Braunrost | 5 | mittel |
Fusarium | 4 | gering bis mittel |
Spelzenbräune | 6 | mittel bis hoch |
Fallzahl | 8 | hoch bis sehr hoch |
Fallzahlstabilität | 0 | mittel |
Rohproteingehalt | 5 | mittel |
Sedimentationswert | 7 | hoch |
Volumenausbeute | 7+ | hoch |
Hektolitergewicht | (0) | (mittel) |
A-Weizen mit bester Ertragsstabilität und sehr guten Qualitätseigenschaften. |
|||||
Einzelährentyp mit geringerer bis mittlerer Bestandesdichte, mittlerer Kornzahl/Ähre und sehr hoher TKM. Tagneutraler Typ mit mittlerem Vernalisationsanspruch. |
|||||
Für frühe bis späte Saattermine. Keine Dünnsaaten! Auf Standorten mit sicherer Wasserversorgung Saatstärke um 10-15 % erhöhen, reagiert generell sehr positiv auf erhöhte Saatstärken. PATRAS hat eine verhaltene Herbstentwicklung und bildet kleine, zierliche Pflanzen mit flacher liegenden Blättern. |
|||||
niedrige Ertragserwartung: 400-430 Ähren/m² |
|||||
Die Gaben sollten an Standort, Bestandesentwicklung und Ertragsziel angepasst werden. PATRAS ist im Frühjahr sehr frohwüchsig und sollte früh mit höherer Stickstoffmenge angedüngt werden. Bei dünnen Beständen schnell wirkende Nitratdünger verwenden. PATRAS bildet weniger, dafür aber kräftige Triebe, die Triebreduktion ist gering. |
|||||
Mittlere Standfestigkeit, mittlerer Wachstumsreglerbedarf. Bei dichten Beständen Standfestigkeit gut absichern. |
|||||
Chlortoluron (CTU) verträglich. |
Einstufung nach Bundessortenamt 2017 und eigenen Erfahrungen. Krankheitsresistenzen: 1 = sehr gute Resistenz, 9 = sehr geringe Resistenz, +++ sehr hoch, sehr zügig, sehr gute Eignung, () = Tendenz