PDF Produktblatt Lupine (Lupinus spec.) Charakteristik: Typisch für die Unterarten Gelbe (L. luteus), Weiße (L. albus) und Blaue Lupine (L. angusifolius): Einjährig Blätter: handförmig, leichtbehaart Wuchshöhe: 60-100 cm Blüten: traubenförmig Wurzel: weiße, tiefsitzende, starke Pfahlwurzel mit Knöllchen Sehr kräftiges und weit verzweigtes Wurzelsystem Im Zwischenfruchtanbau wird vorwiegend die blaue Lupine verwendet Standortansprüche: Blaue Lupine bevorzugt frische, weniger saure Böden lehmiger Sand, sandiger Lehm Zur Auslösung der Keimung ist der Wasserbedarf sehr hoch – Keimung nur bei entsprechender Witterung Mäßig warmes Klima Geringe Bodenfeuchte durch Wurzeln ausnutzbar Empfindlich gegenüber Spätsommertrockenheit abfrierend ab -4 bis -6 °C Verwendung/Verwertung: Bitterstoffhaltige blaue Lupinen vorwiegend als Gründüngung verwendet Gelbe und blaue Lupine Pflanzen haben ein sehr gutes Aufschließungsvermögen und gelten als Pionierpflanzen Gründüngung: Wurzel schafft es tief in den Boden einzudringen Stickstoffsammler Viel Gründüngungsmasse, die im Winter abfriert (Ernterückstände: 16-20 dt TM/ha) Biologische und mechanische Bodenverbesserung durch die Wurzeln Durchwurzelung verdichteter Bodenschichten Guter Vorfruchtwert Bienenweide Aufgabe in TerraLife®: Trockenkeimer Tiefwurzler Polwurzler N-Sammler P-Aufschluss TerraLife® Mischungen: BetaMaxx 30 BetaMaxx 50 SolaRigol BetaMaxx Öko Hülsenfrucht Öko Solanum TR Öko Quellenangaben zu den oben stehenden Informationen finden Sie hier. Fachartikel rund um Zwischenfrüchte Aussaat, Bodenfruchtbarkeit, Fruchtfolgen, Wirkungen… Alle Artikel aus dem Magazin Innovation zum Thema Zwischenfrüchte finden Sie hier. TerraLife Zwischenfruchtmischungen - Mehr als Greening TerraLife Artenkompass Lernen Sie in unserem Artenkompass mehr über Zwischenfrüchte. TerraLife Frühbestellaktion Bis zum 31.05. erhalten Sie je 100 kg TerraLife 10 Euro Rabatt.