Profil

Allgemein
Qualitätsgruppe | E | |
---|---|---|
Typ | Bestandesdichtetyp | |
Produktionsziel | Stabile Kornerträge bei hervorragender Ährengesundheit und sicherer E-Vermarktungsqualität. |
Qualitätsgruppe | E | |
---|---|---|
Typ | Bestandesdichtetyp | |
Produktionsziel | Stabile Kornerträge bei hervorragender Ährengesundheit und sicherer E-Vermarktungsqualität. |
Agronomische Eigenschaften
Ährenschieben |
5
|
mittel |
---|---|---|
Reife |
5
|
mittel |
Pflanzenlänge |
7
|
lang |
Ährenschieben
5
|
||
Reife
5
|
||
Pflanzenlänge
7
|
Neigung zu
Lager |
7
|
stark |
---|
Lager
7
|
Ertragseigenschaften
Bestandesdichte |
7
|
hoch |
---|---|---|
Kornzahl / Ähre |
5
|
mittel |
Tausendkornmasse |
3
|
niedrig |
Kornertrag Stufe 2 |
4
|
niedrig bis mittel |
Kornertrag Stufe 1 |
2
|
sehr niedrig bis niedrig |
Bestandesdichte
7
|
||
Kornzahl / Ähre
5
|
||
Tausendkornmasse
3
|
||
Kornertrag Stufe 2
4
|
||
Kornertrag Stufe 1
2
|
Qualität
Qualitätsgruppe | E | |
---|---|---|
Fallzahlstabilität | + | |
Fallzahl |
7
|
hoch |
Rohproteingehalt |
8
|
hoch bis sehr hoch |
Sedimentationswert |
9
|
sehr hoch |
Volumenausbeute |
9
|
sehr hoch |
Hektolitergewicht |
(7)
|
(hoch) |
Qualitätsgruppe | E | |
---|---|---|
Fallzahlstabilität | + | |
Fallzahl
7
|
||
Rohproteingehalt
8
|
||
Sedimentationswert
9
|
||
Volumenausbeute
9
|
||
Hektolitergewicht
(7)
|
Anfälligkeiten
Mehltau |
4
|
gering bis mittel |
---|---|---|
Gelbrost |
6
|
mittel bis stark |
Braunrost |
5
|
mittel |
Ährenfusarium |
3
|
gering |
Spelzenbräune |
(3)
|
(gering) |
Blattseptoria |
5
|
mittel |
Mehltau
4
|
||
Gelbrost
6
|
||
Braunrost
5
|
||
Ährenfusarium
3
|
||
Spelzenbräune
(3)
|
||
Blattseptoria
5
|
Entwicklung
Bestockungsentwicklung |
+
+
|
---|---|
Frühjahrsentwicklung |
+
|
Bestockungsentwicklung
+
+
|
Frühjahrsentwicklung
+
|
Eignung
Stoppelweizen |
–
|
---|---|
Mulchsaat |
+
+
|
Spätsaat |
+
+
|
Leichte Böden |
–
|
Stoppelweizen
–
|
Mulchsaat
+
+
|
Spätsaat
+
+
|
Leichte Böden
–
|
Geeignet als Vorfrucht für
Mais |
![]() |
---|
Mais |
![]() |
---|
Pflanzenschutz
Wachstumsreglerbedarf |
+
+
|
---|---|
Fungizidintensität |
+
+
|
Einstufung nach Bundessortenamt 2019 und eigenen Erfahrungen.
Wachstumsreglerbedarf
+
+
|
Fungizidintensität
+
+
|
Einstufung nach Bundessortenamt 2019 und eigenen Erfahrungen.
Produktionsziel
Stabile Kornerträge bei hervorragender Ährengesundheit und sicherer E-Vermarktungsqualität.
Sortentyp
Bestandesdichtetyp mit hoher Ährenzahl/m², mittlerer Kornzahl/Ähre und mittlerer TKM. SORBAS ist auch für den Wechselweizenanbau geeignet.
Saatzeit / Saatstärke
niedrige Ertragserwartung: 420-480 Ähren/m²
mittlere Ertragserwartung: 500-600 Ähren/m²
hohe Ertragserwartung: 550-650 Ähren/m²*Herbstaussaat: ab 20. November, auf Standorten mit frühem Vegetationsende ab. 10. Nov.;
Frühjahrsaussaat: so früh wie möglich (Februar/März)
Saatstärken: 360-450 Körner/m²
Geringere Saatstärken bei günstigen Bodenbedingungen und frühen Saatterminen im Herbst und Frühjahr.
Höhere Saatstärken bei ungünstigen Standortbedingungen, Tonböden und späten Saatterminen im Herbst oder Frühjahr.
Bestandesdichte
niedrige Ertragserwartung: 420-480 Ähren/m²
mittlere Ertragserwartung: 500-600 Ähren/m²
hohe Ertragserwartung: 550-650 Ähren/m²
Wachstumsregler
Mittlere Standfestigkeit, deshalb mittlerer WR-Bedarf.
mittlere bis hohe Ertragserwartung/ausreichende Wasserversorgung
EC 25 0,6 - 1,1 l/ha CCC
EC 29 0,2 - 0,4 l/ha CCC
Beispiel: geringe bis mittlere Ertragserwartung/oft schlechte Wasserversorgung
EC 25-29 0,5-1,2 l/ha CCC, ggf. mit Camposan Nachregeln: EC 37/39 0,2-0,4 l/ha
WR-Einsatz an Bestandesentwicklung, Standort, Ertragspotenzial und Witterung anpassen.
Herbizide / Fungizide
Mittlere Pflanzenschutzintensität. Bekämpfungsschwerpunkt Gelbrost (GR), Mehltau (MT), Septoria tritici (ST) und Braunrost (BR). Sehr gute Ährengesundheit.