Profil
Durch die Auswahl der verschiedenen Kulturen sorgt diese Mischung für eine mehrjährige Blütenvielfalt sowie für Deckung und Äsung der Wildtiere
-
Mehrjährige Deckung und Äsung für Wildtiere
-
Vielfältiges Nahrungsangebot
Zusammensetzung
Buchweizen, Deutsches Weidelgras, Waldstaudenroggen, Wiesenlieschgras, Rotschwingel, Winterwicke, Serradella, Phacelia, Weißer Senf, Weißklee, Rotklee, Ölrettich, Inkarnatklee, Alexandrinerklee |
Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten/Arten werden diese durch gleichwertige ersetzt.
Buchweizen, Deutsches Weidelgras, Waldstaudenroggen, Wiesenlieschgras, Rotschwingel, Winterwicke, Serradella, Phacelia, Weißer Senf, Weißklee, Rotklee, Ölrettich, Inkarnatklee, Alexandrinerklee |
Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten/Arten werden diese durch gleichwertige ersetzt.
Weitere Informationen
Aussaatmenge | 30 kg/ha | |
---|---|---|
Aussattermin | bis Ende August | |
Nutzung | Wildäsung/Gründüngung |
Aussaatmenge | 30 kg/ha | |
---|---|---|
Aussattermin | bis Ende August | |
Nutzung | Wildäsung/Gründüngung |
Fruchtfolgen
Leguminosen |
Leguminosen |
Alle Öko-Mischungen werden nach der EU-Öko-Verordnung 2018/848 nach Möglichkeit mit 100 % Öko-Anteil erstellt. Bei Mischungen mit mindestens 70 % Öko-Anteilen ist, ab der Produktion Januar 2022, durch den Landwirt eine Genehmigung bei seiner Kontrollstelle für die Verwendung der konventionellen Anteile vor der Aussaat einzuholen. Wir streben bei Mischungsanteilen von mehr als 20 % einer Art und bei Deutschem Weidelgras je Reifegruppe den Einsatz von mindestens 2 Sorten an. Die Sortenwahl kann abhängig von der Produktion variieren. Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Arten oder Sorten werden diese durch gleichwertige ersetzt. Die Saatstärken sind für ein optimales Saatbett kalkuliert, bei schlechten äußeren Bedingungen – wie unzureichendem Saatbett, verspätetem Saattermin, unzureichender Nährstoffversorgung und ungünstiger Witterung – sollten die Saatstärken nach oben angepasst werden.