
Die neue Speerspitze...
... im Ertrag. LUDGER hat sich in der Wertprüfungszeit (2016 - 2018) durch drei schwierige Jahre mit Nässe, Kälte, Schnee, Hitze und Trockenheit gekämpft und ist zur robusten Speerspitze mit TuYV-Resistenz geworden. LUDGER erobert den Rang 1 der Zulassungskandidaten und ist damit die stärkste Neuzulassung im Dezember 2018. Nach dem erfolgreichen Wertprüfungszeitraum wurde die Robusthybride auch gleich für den Aufstieg in die LSV 2019 empfohlen. LUDGER steht zur Ernte an allen LSV-Standorten, um seine Kraft erneut unter Beweis zu stellen.
Die Neue Speerspitze ...
...mit Sicherheit. Ausgestattet mit einer TuYV-Resistenz zeigt LUDGER mit und ohne Befall hervorragende Leistung. Das verleiht Sicherheit und Vitalität. Die Schnellwüchsigkeit im Herbst lässt spätere Aussaaten zu. Zudem kann bei normalen Aussaaten ein latenter Blattlausbefall beduldet werden, denn die Wüchsigkeit und TuYV-Resistenz bringen Sicherheit. So können auch in schwierigen Jahren mit abiotischem und biotischem Stress hohe Erträge erreicht werden. Stressphasen werden so erfolgreich "entwachsen". Eine mittlere Phomaresistenz unterstützt die Gesundheit und rundet das Sicherheitspaket ab. Mit guter Winterhärte und schneller Regeneration kämpft sich LUDGER nach Winter dann zurück, um hohe Erträge und Ölgehalte aufzubauen.
LUDGER wird für normale bis späte Aussaaten empfohlen. Im wüchsigen Herbst sollte eine ortsübliche Fungizid- und Wachstumsreglermaßnahme durchgeführt werden, um GEsundheit und Winterhärte zu unterstützen. Gute Standfestigkeit und mittlere Wuchhöhe zeigen LUDGERS Stärken im Frühjahr und verleihen eine gute Stresstoleranz. Bei mittelfrüher Blüte reift die Sorte zu mittelfrühen Terminen für einen leichten Mähdrusch ab.
LUDGER - Eine Speerspitze an allen Fronten!
* Saatgut erst 2020 ausreichend zur Verfügung.
Marktleistung* | 9 |
Ölgehalt | 8 |
Ölertrag | 9 |
Kornertrag | 9 |
Blüte | 3 |
Reife | 5 |
Anfälligkeit für Phoma | --keine Angaben-- |
Neigung zu Lager | 3 |
Beschreibung nach BSA Liste 2017; 1 = sehr früh/sehr niedrig; 9 = sehr spät/sehr hoch *Züchterangabe |
Aussaathinweise | |
---|---|
Saatzeit | normale bis späte Aussaaten |
Saattiefe | 1 - 2 cm bei feuchten Saatbett, 3 - 4 cm bei Trockenheit |
Saatstärke | 40 - 45 Kö./m² |
Beize | TMTD + DMM |
Produktionsverfahren | |
---|---|
Wachstumsregulator Herbst | bei wüchsigem Wetter sollte eine ortsübliche Maßnahme durchgeführt werden |
Fungizid Herbst | bei wüchsigem Wetter sollte eine ortsübliche Maßnahme durchgeführt werden |
Fungizid Vollblüte | empfohlen bei Bedarf (instabile Wetterlage zur Blüte oder zu engen Fruchtfolgen) |
Besonderheiten | |
---|---|
TuYV-Resistenz | sehr gut |
Alle DSV Rapssorten werden in Deutschland über den RAPOOL-Ring vertrieben.