
Ist in den letzten Jahren im Rapsschlag Weißstängeligkeit aufgetreten? |
Ja |
10 |
---|---|---|
Nein |
0 |
|
Der Rapsschlag liegt: |
An See- oder Flussmarschen |
20 |
In Waldrand- und Seenähe, in Senken |
10 |
|
Offen, gut durchlüftet |
0 |
|
Wie ist die Großwetterlage zur Vollblüte? |
Wechselhaft |
20 |
Trocken |
0 |
|
Wie beurteilen Sie die Bodenfeuchtigkeit? (Beginn bis Mitte Blüte) |
Feucht |
15 |
Trocken |
0 |
|
Wie beurteilen Sie die Taufeuchtigkeit im Bestand? |
Die Pflanzen sind morgens nass |
5 |
Die Pflanzen sind morgens trocken |
0 |
|
Findet man zum Zeitpunkt vor/in der Vollblüte Apothecien (gelborange bis hellbraune Fruchtkörper, 6-15 mm großer Durchmesser) im Feld? |
Apothecien findet man im Feld oder auf vorjährigem Raps in der Nähe |
20 |
Apothecien in den Kontroll-Sklerotinia-Depots (amtlicher Dienst) |
10 |
|
Keine Apothecien im Feld oder auf vorjährigem Raps in der Nähe |
0 |
|
Rapsanbau in der Fruchtfolge |
Zweijährige Anbaupausen (33 %) |
20 |
Dreijährige Anbaupausen (25 %) |
10 |
|
Vierjährige und längere Anbaupausen
|
0 |
|
Wie ist die Ertragserwartung? |
> 35 dt/ha |
10 |
< 35 dt/ha |
0 |
Ihre Punktzahl |
Sklerotinia-Prognose |
Empfehlung: |
0 - 30 Punkte - nicht kritisch |
Keine Behandlung nötig |
30 - 60 Punkte - kritisch |
Behandlungsnotwendigkeit unsicher |
60 - 115 Punkte - sehr kritisch |
Behandlung notwendig |
Quelle: geändert nach "Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz", Ausgabe 2000, Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe