
Durch die Artenvielfalt der trockenverträglichen Gräser und Leguminosen können auf leichten, trockenen und flachgündigen Standorten die Ertäge abgesichert werden. Die vielfältigen Leguminosen wie Luzerne, Gelbklee und Hornklee könnnen durch ihre Tiefwurzelung den Nährstoffbedarf aus tieferen Bodenschichten abdecken. Der eingemischte Weißklee schließt mit seinen Kriechtrieben die Narbe und rundet die Auswahl an Leguminosen zur Stickstoffversorgung ab.
Aussaatform | Neuanlage |
Anteil | Arten |
---|---|
20 % | Wiesenschwingel (PREVAL) |
20 % | Knaulgras (ZORA) |
20 % | Luzerne (PLANET) |
15 % | Rohrschwingel (LIPALMA) |
5 % | Deutsches Weidelgras mittel (ASTONHOCKEY) |
5 % | Rotschwingel (RAFAEL) |
5 % | Hornklee (BULL) |
5 % | Weißklee (LIFLEX) |
5 % | Gelbklee (VIRGO) |
Aussaatstärke | Neuanlage: 30 kg/ha; Untersaat: 10 kg/ha |
Nutzungshäufigkeit/Jahr | 3-4 Nutzungen |
Trocken | Normal | Feucht | Moor | Höhenlage | ||
---|---|---|---|---|---|---|
••• | • | • | • | •• | ||
••• = besonders geeignet | •• = geeignet | • = bedingt geeignet | o = keine Angabe |
Weide | Mähweide | Schnitt | Extensive | |||
---|---|---|---|---|---|---|
• | ••• | ••• | ••• | |||
••• = besonders geeignet | •• = geeignet | • = bedingt geeignet | o = keine Angabe |
Energiedichte | Verdaulichkeit | Eiweiß | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
•• | •• | •• | ||||
••• = sehr hoch | •• = hoch | • = mittel | o = keine Angabe |
Alle Öko-Mischungen werden nach der EU-Verordnung 834/2007 mit mindestens 70% Öko-Anteilen erstellt und sind bereits von unserer Kontrollstelle (DE-ÖKO-039) für die Verwendung in Deutschland genehmigt.
Wir streben bei Mischungsanteilen von mehr als 20% einer Art und bei Deutschen Weidelgras je Reifegruppe den Einsatz von mindestens 2 Sorten an. Die Sortenwahl kann abhängig von der Produktion varieren. Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten werden diese durch gleichwertige ersetzt.
Die Saatstärken sind für ein optimales Saatbett kalkuliert, bei schlechten äußeren Bedingungen, wie unzureichendem Saatbett, verspätetem Saattermin, unzureichender Nährstoffversorgung und ungünstiger Witterung, sollten die Saatstärken nach oben angepasst werden.